SICHERHEIT
Zur Sicherheitsausstattung gehören massive Schlossausführungen mit Stahlstulp, Mehrfachverriegelungen, Bänder, Riegel und Beschläge von höchster Qualität.
Die DIN V EN V 1627-1630 teilt einbruchhemmende Türen in verschiedene Widerstandsklassen ein:
Widerstandsklasse 1 [RC1]
- Widerstandszeit - keine
- Mutmaßliche Arbeitsweise des Täters - Der Gelegenheitstäter versucht das verschlossene und verriegelte Bauteil durch den Einsatz körperlicher Gewalt zu überwinden: Gegentreten, Schulterwurf, Hochschieben, Herausreißen o.ä.
Widerstandsklasse 2 [RC2]
- Widerstandszeit – 3 Minuten
- Mutmaßliche Arbeitsweise des Täters – Der Gelegenheitstäter versucht zusätzlich mit einfachen Werkzeugen, wie z.B. Schraubendreher, Zange und Keilen, das verschlossene und verriegelte Bauteil aufzubrechen.
Widerstandsklasse 3 [RC3]
- Widerstandszeit – 5 Minuten
- Mutmaßliche Arbeitsweise des Täters – Der Täter versucht zusätzlich mit einem zweiten Schraubendreher und einem Kuhfuß das verschlossene und verriegelte Bauteil aufzubrechen.
SCHALLSCHUTZ
Die DIN 4109 regelt die Schallschutzwerte, die gemessen in dB (Dezibel) für bestimmte Türen gesetzlich vorgeschrieben sind:
Schallschutzelemente gemäß Anforderungen der DIN 4109, EN ISO 140.
Schallschutzklasse 1 [SK1]
- Schalldämmmaß - 27 db Rw, R I 32 dB Rw, P
- Gebäudeart - Geschosshäuser mit Wohnungen I Arbeitsräume
- Türe zwischen - Flure I Treppenhäuser und Flure, Dielen
Schallschutzklasse 2 [SK2]
- Schalldämmmaß - 32 dB Rw, R I 37 dB Rw, P
- Gebäudeart - Schulen, Unterrichtsbauten, Krankenanstalten, Sanatorien, Beherbergungsstätten
- Türe zwischen - Flure und Übernachtungsräume, Unterrichtsräume, Krankenräume, Behandlungsräume
Schallschutzklasse 3 [SK3]
- Schalldämmmaß - 37 dB Rw, R I 42 dB Rw, P
- Gebäudeart - Geschosshäuser mit Wohnungen I Arbeitsräume, Sanatorien, Krankenstationen
- Türe zwischen - Flure I Treppenhäuser und unmittelbar zu Aufenthaltsräumen, Sprech- I Untersuchungszimmer
Schallschutzklasse 4 [SK4]
- Schalldämmmaß - 42 dB Rw, R I 47 dB Rw, P
- Einsatz - Sonderanforderungen
KLIMA- UND WÄRMESCHUTZ
Die EN 79 (Europanorm) teilt Türen in bestimmte Klimaklassen ein. Während bei normalen Innentüren die Klimaklasse I ausreichend ist, empfiehlt sich bei Wohnungseingangstüren eine spezielle Einlage für Klimaklasse III. Denn hier können die Temperaturunterschiede gegenüber dem Treppenhaus sehr hoch sein, wenn dieses im Winter nicht beheizt wird.
Durch den Einbau von Feinaluminiumplatten bleibt gewährleistet, dass sich das Türblatt nicht verzieht. Dies würde nämlich den Schallschutz verringern bzw. gäbe es Probleme mit den Mehrfachverriegelungen bei einbruchhemmenden Türen.
Aber auch Türen mit erhöhter hygrothermischer Beanspruchung wie
z.B. Kellerabgangstüren oder Türen zum Dachboden sollten zumindest die Klimaklasse II – Einlage eingebaut werden.
INDIVIDUELLE OPTIK
Die Türen können in verschiedensten Varianten gefertigt werden; z.B. auf der Außenseite schlicht, den anderen Türen im Haus angepasst, auf der Innenseite passend zu Ihren Innentüren furniert oder lackiert, auch eine Kassettenoptik ist kein Problem
Die Vielfalt der Wohnungseingangstüren basiert auch auf einem breiten Zargenprogramm. Zahlreiche Variationen bieten die Kombination von geprüfter Sicherheit und intelligenter Schutzfunktionen.
Besonders komfortabel sind im Altbau Blendrahmenelemente oder Zargen mit dem
Reno-Quick-System, da hier die alten Zarge nicht demontiert werden muss.